Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach Das alte Ägypten I hat nach 2 Millisekunden 1086 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.

Rang Fundstelle
100% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Tafeln: Seite 0241a, Das alte Ägypten. I. Öffnen
0241a Das alte Ägypten. I. Das alte Ägypten I
56% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0243, Ägypten (alte Kultur. Religion) Öffnen
hießen. Die Heptanomis bis Oxyrhynchos wurde Arkadia genannt; dann folgte bis Panopolis «die nächste Thebaïs», endlich bei Philä «die obere Thebaïs». (Hierzu zwei Karten: Das alte Ägypten I und Das alte Ägypten II: Theben .) III
48% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0240, Ägypten (alte Geschichte) Öffnen
238 Ägypten (alte Geschichte) der Hyksos: um 1700); 3) das neue Reich (Dynastie 18–21: 1600–1150 V. Chr. [Dynastie 18: 1000–1400, Dynastie 19: 1400–1270
41% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0238, Ägypten (alte Geschichte und Kultur) Öffnen
und Kultur des alten Ägyptens . I. Abstammung und Sprache des Volks . Das Volk , das seit den ältesten histor. Zeiten Ä. bewohnte, betrachtete sich als ureingesessen und nannte sich, im Gegensatz zu den umwohnenden Barbaren, kurzweg rômet
0% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Tafeln: Seite 1019, Verzeichnis der Abbildungen und Karten zum ersten Bande. Öffnen
Übersichtskarte 175 Afrika, Physikalische Karte 177 Afrika, Völkerkarte (Chromotafel) 181 Afrikanische Völkertypen 182 Afrikanische Kultur I. II. 184 Äquatorialafrika (Karte) 190 Aggregaten I. II. 209 Ägypten (Karte) 229 Ägypten, das alte I
0% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0239, Ägypten (alte Geschichte) Öffnen
237 Ägypten (alte Geschichte) lediglich nach den Regierungsjahren der herrschenden Könige. Zur Feststellung einer genauen Chronologie wäre deshalb ein vollständiges
0% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0247, Ägypten (alte Kultur. Kunst) Öffnen
245 Ägypten (alte Kultur. Kunst) die Baugeschichte des großen Tempels von Karnak ein deutliches Bild. Er war von dem Könige Usertesen I. (12. Dynastie) um 2100 v. Chr
0% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0502, von Pterotrachea bis Ptolemaer Öffnen
er Verbindungen angeknüpft. Sein Sohn (von seiner Schwester und Gattin Arsinoe l.) Ptolemäus III. Euergetes I. (247 -221) setzte die Ausdehnung der ägypt. Herrschaft in einer einseitigen, wenn auch kraftvollen Er- oberungspolitik fort. Er soll für kurze
0% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0248, Ägypten (alte Kultur. Kunst. Wissenschaft) Öffnen
246 Ägypten (alte Kultur. Kunst. Wissenschaft) zichtet und ihre Hauptkraft auf die Darstellung des Kostüms, der Haartracht, des Schmuckes und der weiten, faltigen
0% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0522, von Hieroglyphik bis Hierographa Öffnen
(Par. 1880). Von wissenschaftlichen Werken, deren die alten Ägypter nach dem Zeugnis des Clemens von Alexandria viele hatten, sind uns nur wenige erhalten. Ein mathematischer Papyrus im Britischen Museum enthält die Anfangsgründe der Geometrie
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0217, Ägypten (alte Kultur) Öffnen
217 Ägypten (alte Kultur). gelangt sein sollten, ist kaum denkbar. Man hat daher eine vielleicht durch Arabien vermittelte Verbindung zwischen Indien und Äthiopien und eine Übersiedelung der Kultur von Äthiopien nach Ä. angenommen und in Meroë
0% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0732, Israel Öffnen
für das Christentum geschaffen, sie ist nur eine indirekte Vorbereitung. Die Umbildung des Volks I. zum Judentum und damit die wichtigsten Fragen der ältesten Geschichte I. zu verstehen, haben erst die neuern Untersuchungen über das Alte Testament, insonderheit
0% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 1002, Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII Öffnen
. Käfer) IX 353 Agrippina, ältere (Taf. Bildh. IV, Fig. 12) II - - jüngere, in der Palla (Statue) XII 632 Agropyrum repens I 206 Agrostis alba, spica venti, vulgaris I 207 Ägypten, Dar Fur und Abessinien, Karte I 209 - Flagge (Taf. Flaggen I
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0223, Ägypten (Litteratur; Geschichte) Öffnen
in Bezug auf Ä. erschienenen Schriften (Leipz. 1858, Supplement 1861). Geschichte Ägyptens. Ägyptens Bewohner sind das älteste geschichtliche Volk der Erde, und sie selbst hielten sich auch dafür, indem sie ihre Geschichte bis auf 8-10,000 Jahre
0% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0516, von Hierodulie bis Hieroglyphen Öffnen
.), Dienst der Hierodulen (s. d.). Hiërofalco, s. Falken. Hiëroglyphen (griech., "heilige Skulpturen oder Inschriften"), Bezeichnung der Bilderschrift, deren sich die alten Ägypter fast 4000 Jahre hindurch zur Aufzeichnung namentlich religiöser Texte
0% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0234, Ägypten (Verwaltung und Verfassung) Öffnen
. Die Verwaltung und der wahre Zustand der ägypt. Finanzen war seither in Dunkel gehüllt. In dem ersten, dem Lande vorgelegten Budget für das kopt. Jahr 1585 (d. i. das Jahr vom 10. Sept. 1868 bis zum 9. Sept. 1869) wurden die Einnahmen des ägypt
0% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0073, Ausgrabungen, archäologische (Ägypten, Griechenland) Öffnen
«); d) die Thontafeln von Tell el Amarna. Sie stammen aus dem Archiv des ägyptischen Königs Amenophis IV. (um 1350 v. Chr.), jenes ketzerischen Königs, welcher an Stelle der alten ägyptischen Religion den Sonnenkultus gewaltsam einführte und sich
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0226, Ägypten (mittlere und neuere Geschichte) Öffnen
226 Ägypten (mittlere und neuere Geschichte). der Kaiserzeit versuchten die Ägypter, ihre Unabhängigkeit wiederzuerringen, mußten aber meist hart dafür büßen, besonders als nach Besiegung der Königin Zenobia von Palmyra, die auch Alexandria
0% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0845, von Kusai bis Kusnezkischer Alatau Öffnen
.). Kusai , Walan- oder Stronginsel , eine der Karolinen (s. d.). Kusch (hebr.; ägypt. Kosch ), alter Name für die Länder südlich von Ägypten, insbesondere für das Nilthal bis zur Einmündung des Blauen
0% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0164, Hieroglyphen Öffnen
162 Hieroglyphen bedient man sich der Bilder konkreter Gegenstände, deren Begriff mit jenem abstrakten verwandt ist: so schreibt man di-p "leiten" mit einem Kommando- slad v! h^ "herrschen" mit dem Königsscepter I; ?8 "Süden
0% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 1003, Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII Öffnen
) VII 496 Altazimut (Taf. Astron. Instrumente, F 3) I 983 Altena, Stadtwappen I 415 Altenburg, Stadtwappen I 416 Altes Weib, Fisch (Taf. Fische I. Fig. 3) VI 298 Althea officinalis (Taf. Arzneipflanzen I) I 891 - rosea (Pollenkörner), 2 Figuren
0% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0615, von Brugnatellis Knallsilber bis Brühl (Thal) Öffnen
Égypte" (17 Lfgn., ebd. 1877-80), "Religion und Mythologie der alten Ägypter, nach den Denkmälern bearbeitet" (ebd. 1888: 2. Aufl. 1891), "Thesaurus inscriptionum aegyptiacarum, Altägypt. Inschriften" (ebd. 1883-91), "Die Ägyptologie. Abriß
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0224, Ägypten (Geschichte: Altertum) Öffnen
ältesten Königs, Menes, 5702 v. Chr., in letzterm bald 3643, bald 3892. Andre (Duncker) setzen die durch den Namen Menes bezeichneten Anfänge der ägyptischen Kultur erst in die Zeit um 3000. Nach der Meinung der Ägypter ging den menschlichen Dynastien
0% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0526, Metallzeit (Ägypten, Asien, Europa) Öffnen
, die wir als einen der ältesten Sitze der Eisenkultur betrachten müssen, auf die frühste Metallkultur Ägyptens einen bedeutenden Einfluß ausgeübt haben. Jedenfalls beweisen gewisse Funde, daß die Eisenkultur in Ägypten mindestens so alt ist wie die um 3000 v. Chr
0% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0246, Ägypten (alte Kultur. Kunst) Öffnen
244 Ägypten (alte Kultur. Kunst) (d. i. Keller), der unzugänglich war und nur bisweilen mit der Kapelle durch eine kleine Luke in Verbindung stand. Einzelne Mastabas
0% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0254, Ägyptische Augenentzündung Öffnen
Stelle in der Weltgeschichte (5 Bde., Gotha 1845–57); Lepsius, Chronologie der Ägypter (Berl. 1848); ders., Königsbuch der alten Ägypter (ebd. 1858); E. de Nougé, Recherches sur les monuments qu'on peut attribuer aux six premières dynasties de
0% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0724, von Ismail bis Isobarometrische Linien Öffnen
von Rumänien; zugleich wurden die Festungswerke geschleift. Durch den Frieden von St. Stefano, 3. März 1878, kam I. wieder zu Rußland. IsmaMa, ägypt. Stadt auf dem Isthmus von Sues, am Sueskanal, am Timsahsee und an der Bahn von Sagasig nach Sues
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 1020, Verzeichnis der Illustrationen im I. Band Öffnen
1020 Verzeichnis der Illustrationen im I. Band. Seite Amazone (Statue im Berliner Museum) 443 Amazonenstrom, Ästuarium seiner Mündung 444 Amberg, Stadtwappen 446 Ambo, altchristlicher 447 Ammon und Mut (ägyptische Gottheiten) 490
0% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0019, von Abbâs I. bis Abbate Öffnen
, nachdem er in feierlicher Weise alle Chalifenrechte dem ottoman. Sultan übertragen hatte. (S. Chalif .) – Vgl. Weil, Geschichte des Abbâsidenchalifats in Ägypten (2 Bde., Stuttg. 1860–62). Abbâs I. , der Große , der siebente
0% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0233, Ägypten (Bevölkerung, Verwaltung und Verfassung) Öffnen
Teil der städtischen Bevölkerung sind die christl. Kopten (s. d.), der einzige völlig unvermischt gebliebene Rest der alten Ägypter , deren Zahl man offenbar zu niedrig auf 350000 schätzt, wovon gegen 10000 auf Kairo kommen. In Alexandria
0% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0474, von Nubar Pascha bis Nucifraga Öffnen
472 Nubar Pascha – Nucifraga F. Müller aber als Übergangsglied von den Negern zur Mittelmeerrasse betrachtet wird. Nubar Pascha , ägypt. Staatsmann, geb. 1825 zu
0% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0505, von Ibrâhîm bis Ibsen Öffnen
erbittert waren, und setzten I. 8. Aug. 1648 ab; wenige Tage darauf wurde er erdrosselt. Ihm folgte sein Sohn Mohammed IV. Ibrahim Pascha, ägypt. Feldherr, geb. 1789 zu Kavala in Macedonien, der adoptierte Stiefsohn Mehemed Alis (s. d.), hatte
0% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0936, Bildhauerkunst (orientalische) Öffnen
in das Alter der ägyptischen zurück und schließt bereits im 6. Jahrh. Von der babylonischen B. wissen wir wenig. Die Blüte der assyrischen fällt in die Zeit vom 9. bis 7. Jahrh. v. Chr. Der ältere Stil war ein ernster, strenger und offenbart sich
0% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0331, von Lecointe bis Lefebvre Öffnen
historischen Darstellungen: der verlorne Sohn, der barmherzige Samariter, Flucht nach Ägypten und das Genrebild: Weinschenke im Tivoli etc. In der Kirche St. Roch malte er zwei Episoden aus dem Leben der heil. Genoveva
0% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0716, von Islamitische Kunst bis Island Öffnen
714 Islamitische Kunst - Island die Herstellung des alten I. und die Ausmerzung aller fremden Elemente in Lehre und Leben zum Zwecke hatte. Diese Bestrebung kam in der Bewegung der Wahhâbiten (s. d.) in Arabien und Indien zu kräftigem Ausdruck
0% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0249, Ägypten (neuere Geschichte) Öffnen
durchweg der Verbesserung. Die Ägypter hatten nach der spätern griech. Tradition einen heiligen Codex von 42 heiligen Büchern, die von dem Gott Hermes (d. i. Thoth) selbst herrühren sollten, in welchen alle den Priestern obliegenden Pflichten
0% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0139, von Hetman bis Hettinger Öffnen
137 Hetman - Hettinger bräuchlichen, wie Chetiter, Hittiter u. s. w., vorzuziehen), ein Volk in Syrien, das hauptsächlich aus ägypt. und assyr. Quellen sowie aus der Bibel bekannt ist. Unter den Nachrichten sind die ägyptischen die ältesten
0% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0035, von Isjum bis Iskander Öffnen
gelüftet". Zeugnisse der Alten, Namenbildungen mit I., zahllose Inschriften beweisen, daß sie auch allenthalben, wo hellenisches Wesen Eingang fand, verehrt wurde. In Rom kam der Isisdienst zu Sullas Zeiten auf. Zwar wurde derselbe wegen des dadurch
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0959, Assyrien (Geschichte) Öffnen
959 Assyrien (Geschichte). dauernd unterjocht, und Ägypten behauptete unter Psammetich seine Unabhängigkeit. Gegen Ende seiner Regierung begannen die gefährlichen Einfälle der Skythen. A. starb 626 (625). Er legte im Palast seines Großvaters
0% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0672, von Osimo bis Oskar II. Öffnen
als ^.uxiinuin 157 v. Chr. röm. Kolonie, wurde 539 von Belisar erobert, blieb bis Zum 8. Jahrh, byzantinisch und gehörte seit dem 12. Jahrh, zur Mark Ancona. Oslris, in der ägypt. Mythologie der älteste Sohn des Erdgottes Keb (Kronos
0% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0520, Hieroglyphen (altägyptische Sprache und Litteratur) Öffnen
und Kasus; auch wird das Aktiv kaum vom Passiv unterschieden; die grammatischen Beziehungen werden nur durch Partikeln ausgedrückt; die ägyptische Grammatik ist vorwaltend Syntax. Die ägyptische Sprache hat während der langen Dauer ihres Bestehens
0% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0377, Nil Öffnen
, welcher in Ägypten überall auf Meeressand, also dem Boden eines alten Ästuars, ruht, überragt in steilen Uferwänden bei niedrigstem Wasserstande den Fluß in Oberägypten um 8 m, bei Kairo um 4, 5 m. Die Mächtigkeit der Alluvionen beträgt in Ägypten
0% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0107, von Phönix bis Phönizien Öffnen
die Alten eine Phönixerscheinung setzten, Merkurdurchgänge stattgefunden haben. - Vgl. Seyffarth, Berichtigungen der röm., griech., pers., ägypt., hebr. Geschichte und Zeitrechnung, Mythologie und alten Religionsgeschichte (Lpz. 1855). - Der P
0% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0107, von Lepta bis Lerbach Öffnen
), "Die altägypt. Elle und ibre Einteilung" (ebd. 1865), "Älteste Texte des Totenbuchs" (ebd. 1867), "Über einige ägypt. Kunstformen" (1871), "Über die Metalle in den ägypt. Inschriften" (1872), "Die Längenmaße der Alten" (Berl. 1884) u. s. w
0% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0310, von Lothringen (Herzog von) bis Lötrohr Öffnen
. (Straßb. 1886-89); Lerond, Lothr. Sammelmappe (Sittengeschichtliches, I-II, Forbach 1890-91); Jahrbuch der Gesellschaft für lothr. Geschichte und Altertumskunde (Metz 1890 fg.); Löper, Die landwirtschaftlichen Verhältnisse in L. (ebd. 1893); Mündel
0% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0899, von Imbricatus bis Immanent Öffnen
starb er 13. Juni 1881 in Haarlem. Imerethi (Imeretien, das Kolchis der Alten), ehedem ein Reich in Transkaukasien, 1442 bei der Teilung Grusiens durch den Zaren Alexander I. von Grusien gebildet, wurde 1804 Rußland einverleibt und bildet gegenwärtig
0% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0712, von Isernia bis Isjum Öffnen
sagt, daß diese beiden Götter am allgemein- sten in allen Teilen des Landes verehrt wür- den. DenältestenLokal- kultus hatten beide in dem oberägypt. This, der ersten ägypt. Kö- nigsresidenz, von der aus Menes, der älteste histor. König
0% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0242, Ägypten (alte Geschichte) Öffnen
240 Ägypten (alte Geschichte) den Thron. Erst als die Ruhe im Innern wieder vollständig hergestellt war, suchten die Könige der 19. Dynastie die asiat. Besitzungen
0% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0376, Alexandria (in Ägypten) Öffnen
374 Alexandria (in Ägypten) Quartier der Juden, denen von den fünf Teilen der Stadt eine Zeit lang zwei gehörten, durch die Ringmauern getrennt von dem außerhalb dieser gelegenen Stadtteil Hippodromus. (S. Karten: I. Alexandria im 1. Jahrh
0% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0482, Baukunst (Ägypter) Öffnen
einem ebenso regelmäßigen wie einfachen architektonischen Ganzen zusammengefügt sind. Andre Beispiele einer frühen Entwickelung der Kunst finden wir in den alten Denkmälern von Amerika (s. Amerikanische Altertümer und Tafel "Baukunst I", Fig. 1-3
0% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0386, Cypern Öffnen
Zankapfel zwischen Antigonos und Ptolemäos I., an deren Kämpfen sich auch die kleinen Fürsten der Insel beteiligten. Ptolemäos blieb endlich Sieger und vereinigte C. wieder mit Ägypten. Doch überließen es die Ptole-^[folgende Seite] ^[Abb.: Karte der Insel
0% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0245, Ägypten (alte Kultur. Religion) Öffnen
243 Ägypten (alte Kultur. Religion) Religion in ihrem verworrenen Zustande zu belassen, jeden weitern Fortschritt zu hemmen und die Klärung der mannigfachen, im Laufe
0% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0950, von Joint-Stock-Company bis Jojakim Öffnen
E., eine sehr alte Kirche (Notre-Dame), Hochöfen, Eisengießereien, Manufakturen von wollenen Strümpfen und Hüten. Die Stadt war Hauptort der Baronic I., die 1551 von Heinrich II. zu Gunsten des Herzogs Franz von Guise in ein Fürstentum
0% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0135, von Sphäroid bis Sphinx Öffnen
eines Königs, weshalb sie die Uräusschlange vor der Stirn tragen. Die kolossalste ist die S. bei den Pyramiden von Gizeh, aus dem Felsen gehauen, 55 m lang, an 20 m hoch, aus der ältesten Zeit der ägyptischen Geschichte vor Cheops stammend (s. Tafel "Baukunst
0% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0782, von Arabah bis Arabeske Öffnen
780 Arabah - Arabeske die ägyptisch-chaldäische Ä. des Nabonassar, die syrische der Seleuciden, die des röm. Kaisers Diocletian und die spanische. Über die Olympiadenära s. Olympiade. Die Ä. von Erbauung der Stadt Rom (p. u. oder p. u. c., d
0% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0732, von Megaskop bis Mehemed Ali Öffnen
durch die Niederlage des Königs Josia von Juda durch Necho II. von Ägypten (608 v. Chr.). Gewöhnlich setzt man sie in der Nähe von el-Leddschun an. Über die Ebene von M. s. Jesreel . Megna , Mündungsarm des Ganges (s. d.). Megye (ungar., spr
0% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0558, von Indianischer Thee bis Indifferenzpunkt Öffnen
Namen die ganze jenseit des Indus gelegene Ländermasse, beide ind. Halbinseln und sogar China, ohne von diesen Ländern etwas Näheres zu wissen. Die Ägypter dagegen und Phönizier standen schon in sehr alter Zeit mit der Westküste von Vorderindien
0% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0043, von Ismene bis Isochasmen Öffnen
eines griechischen Metropoliten und eines armenischen Erzbischofs, hat schmutzige Straßen und verfallene Häuser, einen Hafen und 15,000 Einw. (viele Christen). Haupterwerbszweige sind: Seidenweberei, Töpferei und Küstenschiffahrt. I. ist das alte Nikomedia (s. d
0% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0656, von Cyperus bis Cypresse Öffnen
, ^i'iFouoins- ti'il^I 8III'V6^ ol tiis i8l3,nä Ol(^i)i-U8 (Lond. 1885; 15 Blatt in 1:63 360); Pcrrot und Chipiez, llistoirs I'^nti^nits (Bd. 3: ^Iisnieio. O^pi-e; Par. 1885); Holwerda, Die alten Kypricr in Kunst und Kultus (Leid
0% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0101, von Kanonist bis Kansas Öffnen
. Kanōpen , s. Kanopus . Kanōpus oder Kanobus , eine Küstenstadt des alten Ägypten, von welcher die Kanobiscbe Nilmündung benannt wurde, 120 Stadien östlich von Alexandria, etwa in der Nähe des heutigen Abukir gelegen. Sie sollte nach Plinius
0% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0172, von Malzdarre bis Mamertinisches Gefängnis Öffnen
begann. Der Dynastie der Bahariden folgte 1382 die der Bordschiten. Als 1517 Selim I. Ägypten eroberte, setzte er zwar einen Pascha über das Land, mußte aber auch die 24 Mameluckenbeis als Statthalter der verschiedenen Provinzen des Landes
0% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0879, von Papua-Golf bis Para (Kupfermünze) Öffnen
,I'r0i630M6iiH aä ?ap)^0ruill Frascorum novam colieetionkm, eäenäaiu (Wien 1883); Karabacek, Mitteilungen aus der Sammlung der Papyrus Erzherzog Rainer, I-V (ebd. 1891-93); ders., Die Grafschen Funde in Ägypten (der Papyrusfund von El-Faijüm
0% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0250, Ägypten (neuere Geschichte) Öffnen
248 Ägypten (neuere Geschichte) den Gedanken an die Eroberung Ä.s erweckt zu haben, den dann General Bonaparte 1798 zur Ausführung brachte. (S. Ägyptische Expedition
0% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0796, von Meromsee bis Merrimac Öffnen
und M., also der ältern und jüngern Residenz, erhalten sind, sind zum erstenmal vollständig in Lepsius' "Denkmälern aus Ägypten und Nubien" (Berl. 1849-59) dargestellt. Sie zeigen einen entarteten ägypt. Stil. Die Inschriften sind in der ältern Zeit
0% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0235, von Neisser Schneeberg bis Nektarien Öffnen
Schneeberg, soviel wie Altvater (s. d.). Neith, ägypt. (ursprünglich vielleicht libysche) Göttin, welche in der unterägypt. Stadt Saïs als Lokalgottheit verehrt wurde. Sie wurde von den Griechen mit der Athene verglichen, an die ihre Symbole, in älterer
0% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0426, von Donge bis Dönhoff Öffnen
, unter ägypt. Herrschaft ein blühender Ort am linken Ufer des Nils mit 10000 E., einem Kastell und wohlbesetzten Bazaren. Der Ort ward von den Mamluken gegründet, welche das 120 km weiter oberhalb rechts am Nil gelegene Alt-Dongola
0% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0819, Palästina Öffnen
und Stuttg. 1893); Buhl, Handbuch der alten Geographie P.s (Freib. i. Br. 1896). Der russ. Palästinaverein (seit 1882), Pravoslavnoje palestinskoje obščestvo , hat sich gelehrte Arbeiten und Forschungen, die Unterstützung der orthodoxen
0% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0006, von Astrograph bis Astrologie Öffnen
auf die spätern semit. Bewohner dieser Länder überging. Eben daher rührt das älteste bekannte große astrol. Werk Sargons I. von Agade, von Layard entdeckt in der Bibliothek des Königs Assurbanipal und von Rawlinson veröffentlicht. Die Priesterkaste Ägyptens
0% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0594, von Dumka bis Dumonceau Öffnen
der Libyschen Wüste" (ebd. 1878), "Die kalendarischen Opserfestlisten im Tempel von Medinet-Habu" (Lpz. 1881), "Geschichte des alten Ägyptens", I (Geographie des alten Ägyptens; Verl. 1879; in der von W. Oncken herausgegebenen "All- gemeinen
0% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0249, von Marigliano bis Marine Öffnen
eine Anstellung am ägyptischen Museum in Paris, unternahm 1850-54 eine wissenschaftliche Reise durch Ägypten und machte während derselben insbesondere durch die Auffindung der Apisgräber in Memphis seinen Namen allgemeiner bekannt. Nach seiner Rückkehr wurde
0% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0546, von Amortisationsfonds bis Ampelideen Öffnen
Rechtsbeugung zum Untergange reif sei. Amōsis oder Amasis (ägypt. Ah-mose , d.i. Mondgeborener), Name zweier ägypt. Könige. A. I. (um 1550 v.Chr.
0% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0754, von Thebaner bis Theben (in Griechenland) Öffnen
. die Karte: Das alte Ägypten. II. Theben, beim Artikel Ägypten) lag auf dem Ostufer, beim heutigen Dorfe Karnak, um den großen Tempel des Ammon und die beiden kleinern der Mut und des Chons herum. Eine halbe Stunde südlich, am Flusse, beim heutigen Luksor
0% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0869, von Hâtifi bis Hattingen Öffnen
. Wartturms. H. war früher Stabsstation des aufgelösten I.Nomanen-Grenzregiments. Im westl. Teile des Hätszcger Thals das rumän. Dorf Vär- hely (rumän. Gradistye, d. i. Burgflecken) mit 1046 rumän. E. Hier stand einst die alte Dakerstadt
0% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 1009, Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII Öffnen
. Ü7rn^mente I, Fig. 3 - 5) - Porwlsigur (Tal. Bildhauer!unst 1. 9) - Relief:c. (TlN.B.'utunst II. Fig. 1 u.2) Chorstuhl (Taf. Möbel, Fig. 7) . . . . Christiallia. Stadlplan nnd Stadtwappcn Christliche (Alt-) Kunst (Taf. Baukunst
0% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0152, von Harambaschi bis Harbie Öffnen
14. Okt. 1066. Er war der letzte englische König aus angelsächsischem Stamm. [Könige von Norwegen.] 8) H. I., Harfagar ("Schönhaar"), kam 863 nach seines Vaters Halfdan Svarte Tod zur Herrschaft und war bemüht, die Macht der Jarle zu brechen
0% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0274, von Noworadomsk bis Nubar Pascha Öffnen
. und (1886) 5582 Einw. Die Umgegend heißt Noyonnais. - N. ist das alte Novio magus. Karl d. Gr. wurde hier gekrönt und Hugo Capet zum König ausgerufen; hier wurde auch Calvin geboren und 16. Aug. 1516 ein Vertrag zwischen Karl I. von Spanien und Franz I
0% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0717, von Medina-Arkosch bis Medingen Öffnen
umzogener Raum, 2432 m lang und 1000 m breit, genannt der Birket-Habu, entweder der Rest eines ausgetrockneten Wasserbassins oder ein alter Hippodrom. (S. Karte: Das alte Ägypten. Ⅱ. Theben, beim Artikel Ägypten.) Meding, Joh. Ferd. Martin Oskar
0% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0945, von Arta (Ortschaft) bis Artaxerxes Öffnen
Xerxes' I. und seines ältern Bruders Darius. Bald darauf fiel Ägypten unter Inarus ab, sein Feldherr Achämenes wurde von den Ägyptern und Athenern geschlagen (463). Auch Baktrien war abgefallen; dem Megabyzus gelang es jedoch, dieses zu unterwerfen
0% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0378, von Nil admirari bis Nilsson Öffnen
. verzehren. In Freundschaft leben die N. unt einem kleinen Vogel, dem Krokodilwächter (s. d.), der ihnen allerhand Parasiten abliest. Die alten Ägypter erwiesen dem N. göttliche Ebre und hielten es in bei- ligen Tümpeln; in alten Grabmälern findet
0% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0281, Juden (Geschichte bis zu König David) Öffnen
die jüdische Geschichte beginnt. I. Geschichte des hebräischen Volkes. Bis zur Teilung des Reichs (2000-953 v. Chr.). Aus der mesopotamischen Stadt Haran zieht um 2000 Abram ("hoher Vater", später Abraham, "Vater der Menge"), nachdem er sich zeitweilig
0% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0871, Persien (Geschichte des altpersischen Reichs) Öffnen
ermordet und hatte seinen zweiten Sohn, Artaxerxes I. Longimanus ("Langhand"), zum Nachfolger. Derselbe dämpfte einen Aufstand in Baktrien, unterwarf 462-456 das abgefallene Ägypten wieder und beendigte die Empörung des Satrapen Megabyzos in Syrien
0% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0034, von Isernia bis Isis Öffnen
Sonnengott, I. zur gehörnten Mondgöttin um. Als solche erhielt I. die ganze umfassende Bedeutung, welche die Alte Welt diesem Gestirn beilegte. Sie ist der Dämon, der die Zu- und Abnahme des Flusses, die Anschwellung der Kanäle leitet; ihre Thränen
0% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0067, von Multicycle bis Mumienetiketten, Mumienporträte Öffnen
abgeleiteten Worte mümi^ä, das vier Arten von Asphalt bezeichnet, namentlich die sog. Gräber- mumie, d. h. die erdharzige Masse, mit welcher die in den alten ägypt. Gräbern erhaltenen Leichen teils umgeben, teils in der Kopf-, Bauch- und Brusthöhle
0% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0923, von Demetrias bis Demetrius Phalereus Öffnen
. Nikator, Sohn D.' I., war nach seines Vaters Tode nach Kreta geflohen, vertrieb aber 147-146 mit ägypt. Hilfe Alexander Balas und hatte dann Kämpfe gegen ver- schiedene Prätendenten und gegen die Makkabäer zu bestehen. 139 wurde er von den Parthcrn
0% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0391, von Luschnitz bis Lussin Öffnen
., durch seine Mutter ein Enkel Hugos I. und des Fürsten Bohemund IV. von Antiochien. Er nahm zwar 1269 auch den Titel eines Königs von Jerusalem an, konnte aber seine Ansprüche aus das Königreich nicht ganz durchsetzen; er starb 1284. Da sein ältester Sohn
0% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0150, von Sphinxhaube bis Spiegel Öffnen
der vornehmen alten Ägypter aus einfarbigem, gestreiftem oder gemustertem Tuch (s. Tafel: Kostüme I, Fig. 2); die Sphinx (s. Tafel: Ägyptische Kunst I, Fig. 1, und III, Fig. 7) wurde mit dieser Kopfbedeckung dargestellt. Ähnlich ist noch heute
0% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0963, von Ejakulieren bis Ekbatana Öffnen
ist ein E. im Querschnitt dargestellt. Der Betriebs- i ein, und saugt durch d die zu hebende Flüssigkeit an, welche durch das Rohr c austritt. Zu den E. gehören auch die Dampf- und Luft- strahlgebläse zur
0% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 1037, Persien (Erforschungsgeschichte. Geschichte) Öffnen
Persischen Meerbusen begrenzt wurde, von dem spätern eigentlichen Perserreiche , welches schon unter Cyrus vom Mittelmeere bis zum Indus und vom Schwarzen und Kaspischen bis zum Indischen Meere sich erstreckte und auf kurze Zeit auch Ägypten, Thrazien
0% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0042, von Islay bis Ismail Pascha Öffnen
und etwa 500 Einw. Seit Eröffnung der Eisenbahn vom benachbarten Mollendo (s. d.) nach Puno hat sein Handel bedeutend abgenommen. I. ist Sitz eines deutschen Konsulats. Isle (franz., spr. ihl), alte Schreibweise für île (s. d.). Isle (spr. ihl
0% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0095, von Champlain bis Champollion-Figeac Öffnen
, von N. nach S. 200 km lang, von O. nach W. 0,4 bis 24 km breit, im nördl. Hauptteile 90-180 m, im S., wo er durch einen natürlichen Kanal in den Georgssee übergeht und ein^enges Fclsenbett bildet, noch 30-45 m tief. Der ^ee, dessen alte Strand
0% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0313, von Sarah bis Saratoga Springs Öffnen
der Einführung des S. Anlaß gegeben, läßt sich nicht feststellen. In Wahrbeit ist S. keine fremde Gottheit, sondern der in spätägypt. Zeit letwa seit Ramses II.) zu hohem Ansehen gelangte Osiris-Apis (ägypt. (^i'-^piä), d. b. dcr^ ver- storbene
0% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0518, Hieroglyphen (Entzifferung) Öffnen
ihm anschließend, in Italien I. ^[Ippolito] Rosellini, welcher ein wertvolles Werk: "Monumenti" mit Kommentar herausgab, in den Niederlanden Konr. Leemans, welcher die reiche Leidener Sammlung ägyptischer Altertümer durch Veröffentlichung zugänglich
0% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0387, von Clorinde bis Clough Öffnen
in deutscher Sprache, indem er an Auszüge und Übersetzungen älterer Werke allgemeingeschichtlichen oder provinziellen Inhalts (so übersetzte er das «Bellum Walterianum» ) Berichte über Ereignisse in Straßburg anknüpfte. Die Zwiste der Bürger unter
0% Brockhaus → 17. Band: Supplement → Hauptstück: Seite 0033, Ägypten Öffnen
31 Ägypten Hauptverkehrsländer 1894 (Wert in ägypt. Pfd.): Verkehrsländer Einfuhr Ausfuhr Großbritannien........ 3 183231 6517946 Türkei............ 1812 837 342391 Frankreich
0% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0739, von Apis (Biene) bis Apocynum Öffnen
, wird der A. auch als «das beseelte Bild des Osiris» (Plutarch) aufgefaßt. Die Ägypter stellen ihn als schwarzen Stier dar; vorn an der Stirn trägt er einen dreieckigen weißen Fleck; der untere Teil des Halses, der Bauch, die Beine
0% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0487, von Nyköpings Län bis Nymphen Öffnen
Durchmesser mit blendend- weißer Blumenkrone und goldgelben Staubgefäßen. In warmen Quellen Ungarns (z. B. im Kaiferbade bei Ofen) wächst die N. tdei-m^i" DO. mit buchtig- gezähnten Blättern und rötlichweißen Blumen. Die ägypt. Lotosblume, 5i. lotug
0% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0025, von Petri (Olaus) bis Petro-Bei Öffnen
Zweck einer neuen Untersuchung der Pyramiden nach Ägypten, die er 1881 und 1882 zu Ende führte. 1884 unternahm er im Auftrage der zur Erforschung der altägypt. Ruinenstätten gebildeten engl.-amerik. Gesellschaft Ii^pt ^xploration I^inä
0% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0720, von Hamiltonspitzen bis Hamlet Öffnen
zusammen in Vorderasien gewohnt und sind von da aus in das von Negerstämmen bewohnte nördl. Afrika eingewandert und zwar in grauester Vorzeit, wahrscheinlich lange vor Beginn des alten ägypt. Reichs; denn die Ägypter sind wahrscheinlich die letzten
0% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0992, von Asinius Pollio bis Askenas Öffnen
. Askabad, s. Aschabad. Askalon (Askalân), eine bereits aus den ägypt. Eroberungen (Thutmosis III.) bekannte, damals von Kanaanitern bewohnte Stadt Palästinas, später eine der fünf Hauptstädte der Philister, war im Altertum durch das älteste Heiligtum
0% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0691, von Temk. bis Tempel Öffnen
. Fig. 2. Fig. 3. Fig. 4. Fig. 5. Fig. 6. ^[Leerzeile] Über die T. der Ägypter s. Ägypten (Alte Kultur. Kunst), über die der Inder s. Indische Kunst nebst Tafeln: Ägyptische Kunst I u. II und Indische Kunst II u. III. Im ältesten Israel gab